Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
uspBar.usp1.headlineText
Schnelle Lieferung
Täglicher Versand
uspBar.usp2.headlineText
ab 150€ Bestellwert
FREI HAUS in DE
uspBar.usp3.headlineText
SSL Verschlüsselung
Sichere Bezahlung
uspBar.usp4.headlineText
Naturfarben Fachhandel
Kompetente Beratung

Produktinformationen "Ocker-Gelb Pigment-Konzentrat 668-309"

Allgemeine Informationen

Eignung:

Jetzt wird es bunt - Farbkonzentrate von Leinos, natürlich und mit einer hohen Färbekraft. Die 22 Pigment-Konzentrate können Sie untereinander beliebig mischen, so ist der Farbenvielfalt keine Grenze gesetzt. Zusätzlich erhalten Sie noch die Farbtöne Gold und Silber als Perlglanzpigment-Konzentrat (diese eignen sich nur zum Einfärben des Leinos Lasurbinders 646).

Anwendungsbereich:

Diese Farb-Konzentrate können Sie zum Einfärben und Abtönen verwenden, z.B. für die Leinos Wachs-Lasur 600 (für Holz), der Wand Wischlasur 601, den Lasur-Spachtel 630, den Lasurbinder 646, aber auch die Casein-, Silikat-, Lehm- und Kalkfarben und den Streich- und Rollputz. Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil der Vintage-Technik. Sie sind nicht als Volltonfarben geeignet, außer bei kleinen Flächen wie der Schablonen-Tupf-Technik.

Eigenschaften:

Die Pigment-Konzentrate 668 haben eine sehr hohe Färbekraft, selbst bei geringem Zusatz, sind leicht einzuarbeiten und wasserdampfdurchlässig. Sie sollten Sie nicht als Vollton einsetzen. Die Perlglanz-Pigmente eignen sich nur zum Einfärben von Leinos Lasurbinder 646.

Farbton und Abtönbarkeit

Die Farbtöne (Alle diese Farbtöne können Sie auch untereinander mischen.): Eisenoxid-Rot, Eisenoxid-Mahagoni, Oxid-Gelb, Ocker-Gelb, Ocker-Havanna, Ocker-Rot, Ocker-Rostbraun, Ebenholz-Schwarz, Ultramarin-Blau (nicht für Kalkfarben geeignet), Ultramarin-Violett (nicht für Kalkfarben geeignet), Sonnen-Gelb, Orange, Spinell-Blau, Spinell-Grün, Spinell-Türkis, Titan-Weiß, Pompejanisch-Rot, Mais-Gelb, Ultramarin-Rot (nicht für Kalkfarben geeignet), Ultramarin-Rotviolett (nicht für Kalkfarben geeignet), Krapp-Dunkelrot (nicht für Kalkfarben geeignet), Krapp-Hellrot (nicht für Kalkfarben geeignet).

Perlglanz-Pigmente (nicht mischbar mit den anderen Pigment-Konzentraten): Sterling-Silber und Gold-Satin. Nur zum Einfärben von Leinos Lasurbinder 646 geeignet. 

Diese Konzentrate eignen sich unverdünnt bei der Anwendung der Spachteltechnik als Effektgeber und zum Tupfen von Schablonen.

Inhaltsstoffe

Wasser, Schellackseife, Naturharzseife, Bienenwachs, Carnaubawachs, Cellulose, Pottasche, Mineralpigmente, Benzisothiazolinon. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie a ab 2010).

Verarbeitung

Rühren Sie die Pigmente für eine gleichmäßige Farbgebung sehr sorgfältig ein und wiederholen die Zugabe des Konzentrats bis Ihr gewünschter Farbton entstanden ist. Die Pigment-Konzentrate haben eine sehr gute Färbekraft, darum sollten Sie die Zugabe, vorallem bei kleineren Mengen, mit einer Spritze aus der Apotheke vornehmen. So können Sie genau abmessen wieviel Pigment-Konzentrat Sie zugegeben haben und den Farbton später erneut herstellen.

Trocknungszeit:  Die Trocknungszeit hängt von dem eingefärbten Produkt ab.

Verbrauch

Der Verbrauch ist abhängig vom Einsatzzweck und gewünschter Farbintensität.

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie auch das aktuelle technische Merkblatt von Leinos zum Pigment-Konzentrat 668.

Lagerung und Haltbarkeit: Kühl und trocken lagern. Behälter gut verschließen.

Entsorgung: Abfallschlüssel EAK/EWC 08 01 20.

Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Wasser und LEINOS Pflanzenseife 930.

Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen.

Auch interessant für Sie:

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Fragen und Antworten
CLP-/REACH-Hinweise
Gefahrenhinweise
EUH208: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on; 1,2-Benzisothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH210: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Produktgalerie überspringen

Ähnliche Produkte

Wachslasur auf Wasserbasis 600
Allgemeine InformationenEignung: Diese Wachslasur können Sie sich ganz nach Ihren Vorstellungen abtönen, dazu haben wir mehr als 20 verschiedene Farbpigmente im Angebot. Natürliche Farbenvielfalt gibt es jetzt auch für alle Holzoberflächen, da Sie mit den Farbpigmenten auch die Wandfarben abtönen können ist es ganz einfach Ihre Wände und Möbel oder Verkleidungen aus Holz farblich aufeinander abzustimmen.  Anwendungsbereich: Die Wachslasur 600 eignet sich zur farbigen Gestaltung von nicht lackierten, rohen Holzoberflächen im Innenbereich. Nach der Behandlung erstrahlen z.B. Decken- und Wandverkleidungen, Möbel, Türen oder Kinderspielzeug in Ihrer Lieblingsfarbe und gleichzeitig werden Ihre Oberflächen gegen Umwelteinflüsse geschützt. Eigenschaften: Das Produkt hat eine cremige Konsistenz und lässt sich dadurch sehr leicht mit einem Lappen auftragen. Ihre behandelte Oberfläche wird lasiert und ist wasserdampfdurchlässig. Die Wachslasur ist auf Wasserbasis, schnell trocknend und polierbar.Farbton und AbtönbarkeitFarbton: Farblos und Weiß. Mit Pigmentkonzentrat 668 abtönbar. Die Farbe Weiß ist bereits abgetönt lieferbar.InhaltsstoffeWasser, Carnaubawachs, Mikrowachs, Methylcellulose, Soja-Lecithin, Benzisothiazolinon. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie a ab 2010). Zur Wachslasur auf Wasserbasis 600 finden Sie hier ein Prüfzeugnis vom Institut für Holztechnologie eph und ein weiteres Prüfzeugnis für die Wachslasur auf Wasserbasis 600 im Farbton Weiß.Reichweitefür stark strapazierte HolzflächenVerarbeitungUntergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss trocken, sauber, fett- und staubfrei sein. Je nach Holzart und gewünschter Eindringtiefe empfiehlt es sich mit 100 - 180er Körnung in Faserrichtung vor zu schleifen. Die Ver­arbeitungstemperatur sollte über 15°C liegen. Bei Renovierungsarbeiten müssen porenschließende Altanstriche restlos entfernt werden.  Anwendung: Das Wachs ist gebrauchsfertig. Sie können es mit einem Baumwolltuch, einer Bürste/Pinsel oder einem Schwamm sorgfältig und gleichmäßig auftragen. Pflege und Nachbehandlung: Nach dem Trocknen können Sie die behandelte Fläche polieren. Wenn Sie noch strapazierfähigere Oberflächen erhalten wollen können Sie eine weitere Behandlung mit dem Leinos Hartöl durchführen. Trocknungszeit: Nach ca. 1 - 2 Stunden ist die Wachslasur angetrocknet, nach ca. 24 Stunden durchgetrocknet.Verbrauch80 - 100 ml/m² je nach Saugfähigkeit des Holzes. Ergiebigkeit: Das 0,75l Gebinde reicht für ca. 9,5 m². Genauen Verbrauch am Objekt ermitteln.Technische Informationfür stark strapazierte HolzflächenWeitere InformationenBitte beachten Sie auch das aktuelle technische Merkblatt von Leinos zur Wachslasur auf Wasserbasis 600. Lagerung und Haltbarkeit: Kühl, trocken und frostfrei lagern. Ungeöffnet mindestens 12 Monate haltbar. Behälter gut verschließen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel EAK 08 01 12.Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Mit Wasser und LEINOS Pflanzenseife 930.Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. 

Inhalt: 2.5 Liter (16,76 €* / 1 Liter)

Varianten ab 18,30 €*
41,90 €*
Möbelkreidefarbe 637
Allgemeine InformationenEignung: Jetzt wird es bunt - die deckende Möbelkreidefarbe eignet sich für Renovierungsarbeiten im Innenbereich. Sie können damit Möbel, Wandvertäfelungen und andere Holzuntergründe streichen. Anwendungsbereich: Die Kreidefarbe ist diffusionsoffen, hat eine sehr gute Deckkraft, ist gut füllend, leicht zu verarbeiten und vielfältig einsetzbar. Sie eignet sich für leicht beanspruchte Flächen im Innenbereich, wie z.B. Möbel, Wandvertäfelungen usw.. Eigenschaften: Die lösemittelfreie Möbelkreidefarbe 637 wurde geprüft nach DIN EN 13300. Sie erhielt die Eigenschaften gut füllend und deckend, leicht verarbeitbar, sehr ergiebig. Außerdem wurde die Waschbeständigkeit nach DIN/EN ISO 11998 und DIN EN 13300 untersucht, Klasse 3. Naßabrieb Klasse 3. Getestet entsprechend EN 71-3.Farbton und AbtönbarkeitDie Farbtöne: Minze, Eisblau, Savanne, Vanille, Creme, Toskanarot, Pazifikblau, Steingrau, Dunkelgrau, Weiß.InhaltsstoffeWasser, Kreide, Titandioxid, Naturharze, Talkum, Calcite, Safloröl, Bienenwachsseife, Methylcellulose, Benzisothiazolinon, Methylisothiazolinon. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie a ab 2010).Reichweitefür stark strapazierte HolzflächenVerarbeitungUntergrund und Vorbereitung: Nicht bei einer Raumtemperatur von unter 8°C verarbeiten. Der Untergrund muss trocken, staub- und fettfrei sein. Altanstiche müssen Sie anschleifen, sollten diese schon abblättern müssen Sie sie restlos entfernen. Das Produkt wird Ihnen gebrauchsfertig geliefert und muss nur noch sehr sorgfältig aufgerührt werden. Anwendung: Sie können den Auftrag mit dem Pinsel oder einer Rolle durchführen. Dabei einfach nur die Möbelkreidefarbe in Faserrichtung auf den Untergrund aufstreichen bzw. aufrollen. Pflege und Nachbehandlung: Wenn Sie eine noch strapazierfähigere Oberfläche erhalten wollen, empfiehlt es sich eine Nachbehandlung mit dem Wand-Wachsfinish 350 durchzuführen. Trocknungszeit: Bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit: nach ca. 1 - 2 Stunden oberflächentrocken und nach 12 Stunden durchgetrocknet. Dieses System benötigt zur Trocknung ausreichende Mengen Luftsauerstoff, einen trockenen Untergrund und eine nicht zu hohe relative Luftfeuchtigkeit. Daher für gute Durchlüftung sorgen, bei stehender Luft z. B. mit einem Ventilator, um eine Geruchsbildung zu vermeiden.Verbrauchca. 80 - 120 ml/m² pro Auftrag, kann je nach Saugfähigkeit des Untergrunds abweichen. Das 0,1l Gebinde reicht für 1 m².Technische Informationfür stark strapazierte HolzflächenWeitere InformationenBitte beachten Sie auch das aktuelle technische Merkblatt von Leinos zur Möbelkreidefarbe 637.Lagerung und Haltbarkeit: Kühl und trocken lagern. Behälter gut verschließen. Ungeöffnet ca. 12 Monate haltbar. Vor Frost schützen! Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel EAK/EWC 08 01 20. Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Arbeitsgeräte können sofort nach dem Gebrauch mit Wasser gereinigt werden.Sicherheitshinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. 

Inhalt: 0.1 Liter (121,00 €* / 1 Liter)

12,10 €*
Lasur-Binder 646
Allgemeine InformationenEignung: Mit dem Lasur-Binder verwirklichen Sie kinderleicht Ihre kreativen Wandgestaltungsideen im Wohnbereich und erhalten farbige Wände die lebendig aussehen. Sie können ihn mit allen 24 Pigment-Konzentraten mischen und haben so eine nahezu unbegrenzte Farbenvielfalt zur Verfügung. Auch die unterschiedlichen Auftragsmethoden, wie z. B. Bürste, Schwamm oder Wickel, lassen Ihrer Kreativität viel Raum. Die Lasur ist auf rein pflanzlicher Basis und sehr ergiebig, da es sich um Konzentrat auf Wasserbasis handelt, dass Sie noch im Verhältnis 1 : 5 verdünnen müssen. Unverdünnt können Sie es zur Herstellung eines transparenten Schutzüberzugs für Ihre Wände verwenden. Anwendungsbereich: Die Wände, die Sie mit dem Lasur-Binder 646 behandeln wollen, sollten frisch weiß oder farbig gestrichen werden (z. B. mit Leinos Naturharz-Dispersionsfarbe oder dem feinen Roll- und Streichputz). Noch schönere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Farbe bzw. den Putz mit der Bürste auftragen. Leicht strukturierte Tapeten die zum Überstreichen vorgesehen sind (z.B. Raufaser mit feiner oder maximal mittlerer Struktur) eignen sich auch zur Behandlung mit dem Lasur-Binder. Die Lasur kann mit einer Bürste, einem Lappen (Wickel), einem Pinsel oder einem Schwamm aufgetragen werden, dabei kommt es ganz auf Ihre individuellen Vorlieben an. Wenn Sie einen besonders weichen Verlauf bevorzugen erzielen Sie dies am besten auf einem Untergrund der mit dem Roll- und Streichputz behandelt wurde. Um kräftigere oder dunklere Lasuren zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, den Voranstrich schon gleich etwas stärker abzutönen. Wenn Sie beim Auftrag der Wischlasur Kreise oder liegende Achten malen, erhalten Sie wolkige Texturen. Sie können aber auch im Kreuzgang arbeiten (überschneidende Kreuze in X-Form). Ihren Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt, probieren Sie es einfach aus und lassen sich vom Ergebnis überraschen. Zu dieser Wandveredelung passt sehr gut die Kombination mt einer getupften Schablonenbordüre. Legen Sie dazu eine handelsübliche Schablone auf die Wand und tupfen mit einem Stupfpinsel und unverdünnten Leinos Pigment-Konzentraten die Form auf Ihre Wand. Dabei ist zu beachten, das keine Farbe zwischen Wand und Schablone läuft. Wenn Sie die Bordüre fertiggestellt haben, können Sie eine weitere Lasurschicht auf die gesamte Wand aufbringen, so entsteht ein schöner und homogener Effekt.  Eigenschaften: Das Produkt ist ein transparentes, wässriges Lasur-Bindemittel auf rein pflanzlicher Basis, dass sehr gut wasserdampfdurchlässig ist, vergilbungsfrei und wasserverdünnbar. Es handelt sich um ein sehr ergiebiges Konzentrat und muss daher vor der Verarbeitung im Verhältnis 1 : 5-6 mit Wasser verdünnt werden. (1 Teil Lasur-Binder auf 5 - 6 Teile Wasser.)Farbton und AbtönbarkeitFarbton: Farblos. Mit Pigmentkonzentrat 668 abtönbar.InhaltsstoffeWasser, Schellackseife, Naturharzseife, Carnaubawachs, Bienenwachs, Methylcellulose, Pottasche, Benzisothiazolinon. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie a ab 2010).Reichweitefür stark strapazierte HolzflächenVerarbeitungUntergrund und Vorbereitung: Der Untergrund muss trocken, fest, sauber, fett- und staubfrei und ohne durchschlagende Inhaltsstoffe sein. Voranstrich mit dem Leinos Roll- und Streichputz oder der Leinos Naturharz-Dispersionsfarbe 660. Nach der Trocknung kann mit dem Lasieren begonnen werden. Die Raum- und Oberflächentemperatur sollte über 15°C liegen. Mischverhältnis: 1 Teil Lasur-Binder auf 5 - 6 Teile Wasser. Das 0,75l Gebinde wird also mit 4,5l Wasser gemischt (6 x 0,75l). Diese Menge (5l verbrauchsfertige Lasur)  reicht für eine Fläche von ca. 75 m². Je nach Farbton und gewünschter Farbintensität können Sie 1 - 2 Teelöffel Pigment-Konzentrat je Liter der fertig gemischten Lasur zugeben. Die Farbpigmente lässen sich am besten mit einer Spritze aus der Apotheke abmessen und zugeben, so können Sie den gleichen Farbton immer wieder herstellen. Wenn Sie die Schwamm- oder Wickeltechnik anwenden wollen, sollten Sie die Lasur nicht so stark verdünnen. Anwendung: Sie können die Lasur mit einer Bürste, einem Pinsel, einem Lappen (Wickel) oder einem Naturschwamm auftragen. Vor und während des Gebrauchs müssen Sie die Wasser-Lasur-Mischung immer wieder gut aufrühren, damit sich die Pigmente nicht absetzen. Auftrag mit der Bürste: Bei der Verarbeitung mit der Bürste sollten Sie eine einmal begonnene Fläche möglichst zügig durchstreichen, um eine Randbildung zu vermeiden. Arbeiten Sie dabei wandweise, nass in nass, von einer Ecke in die andere Ecke. Achten Sie darauf die Lasur bei jedem Arbeitsgang nur dünn aufzutragen, nach 2 - 3 Arbeitsgängen erhalten Sie, in der Regel, schöne Effekte. Wenn Sie mit leicht kreisenden Bewegungen, möglichst ohne abzusetzen, die Lasur verteilen erhalten Sie weiche Farbverläufe. Nach dem ersten Auftrag und einer Trocknungszeit von 2 - 4 Stunden erfolgt die zweite Lasur. Sie können diese im gleichen Farbton für eine zurückhaltend Textur durchführen oder in einem dunkleren Ton, dann wird Ihre Wandfläche belebter. Auftrag mit dem Schwamm: Wir empfehlen Ihnen den ersten Lasurauftrag mit der Bürste durchzuführen, damit die Wand eine Grundtönung erhält. Sie können nach der Trocknungszeit (2 - 4 Stunden) mit Ihrem zweiten Lasurauftrag mit dem Schwamm beginnen. Hierzu tauchen Sie den Schwamm etwas in Ihre farblich, nach Ihren Wünschen abgetönte Lasur und tupfen ihn auf einem Kunstoffbrett (z.B. sauberer Eimer-Deckel) leicht ab. Dann beginnen Sie leicht auf die zu gestaltende Wand zu tupfen. Verteilen Sie die Tupfen über die gesamte Wand, dabei können ruhig Zwischenräume entstehen, die Sie dann in einem dritten Arbeitsgang im gleichen Farbton oder einem weiteren schließen. Interessantere Muster erhalten Sie, wenn Sie den Schwamm in verschiedenen Winkeln auf die Wand drücken. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Kleiner Tipp zum Aufwand: Der Hersteller empfiehlt einen Grundtonauftrag und zwei verschiedene Tupffarbaufträge. Mit dem Wickel (Lappen): Bei der Wickelmethode verhält es sich ähnlich wie bei der Tupftechnik mit dem Schwamm. Führen Sie den ersten Arbeitsgang mit der Lasurbürste durch. Erst beim zweiten Arbeitsgang nehmen Sie einen Lappen und tauchen ihn in die Lasur-Mischung, nach dem Auswringen rollen Sie ihn in kurzen Intervallen über die Wand. Der Lappen wird dabei immer wieder auf- und abgesetzt. Wickeln Sie immer in verschiedene Richtungen, damit die Textur nicht zu gleichmäßig wird. Es können dabei ruhig Zwischenräume entstehen, die Sie dann in einem dritten Arbeitsgang im gleichen Farbton oder einem weiteren schließen. Wenn Ihre Wandfläche zu wild geworden ist, können Sie mit einem letzten Arbeitsgang im Grundton, die Fläche wieder etwas beruhigen. Tragen Sie immer erst die hellen Farbtöne auf und werden dann in jedem Arbeitsgang dunkler. Zuviel aufgetragene Lasur können Sie, möglichst schnell, wieder abtupfen. Streichen Sie nicht in bereits angetrocknete Bereiche hinein und arbeiten nicht zu lange an einer Stelle, da Sie sonst die Lasur wieder "aufreissen". Sollte Ihnen das Ergebnis Ihrer Wandgestaltung nicht gefallen, ist es am einfachsten die gesamte Fläche noch einmal weiß zu streichen und von vorne zu beginnen. Trocknungszeit: Nach ca. 2 - 4 Stunden ist die Lasur angetrocknet, nach ca. 24 Stunden durchgetrocknet.Verbrauchca. 70 ml/m² verdünnter Lasurbinder, je nach Saugfähigkeit des Untergrunds. Ergiebigkeit: Das 0,75l Gebinde reicht für ca. 50 m². Der Lasur-Binder muss im Verhältnis 1 : 5-6 verdünnt werden. Technische Informationfür stark strapazierte HolzflächenWeitere InformationenBitte beachten Sie auch das aktuelle technische Merkblatt von Leinos zum Lasur-Binder 646. Lagerung und Haltbarkeit: Kühl, trocken und frostfrei lagern. Ungeöffnet mindestens 12 Monate haltbar. Behälter gut verschließen. Verdünntes Produkt sofort aufbrauchen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Reste können als Hausmüll entsorgt werden. Abfallschlüssel EAK 08 01 03.Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Mit Wasser verdünnbar und zum Reinigen LEINOS Pflanzenseife 930 verwenden. GISCODE: M-GF 01 Sicherheitshinweise: Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Allergikerhotline: 04161 - 99 45 40.

Inhalt: 10 Liter (20,32 €* / 1 Liter)

Varianten ab 24,80 €*
203,20 €*
Raumweiß 650 naturweiß
Allgemeine InformationenEignung: Die naturweiße, matte, lösemittelfreie Farbe ist für alle mineralischen Untergründe im Innenbereich geeignet. Sie hat ein gutes Deckvermögen, ist leicht zu verarbeiten, tropfgehemmt und schafft auf neuen oder alten Putzen, festsitzenden Tapeten oder saugfähigen Altanstrichen, ein neues, angenehmes Raumgefühl. Anwendungsbereich: Mit der Naturharzfarbe erhalten Sie einen weißen oder farbig deckenden, diffusionsoffenen Anstrich auf allen mineralischen Untergründen oder fest sitzenden Tapeten in Ihren Wohnräumen. Bei stark saugende Untergründen wie z. B. Gipskarton- und Gipsfaserplatten oder Stofftapeten sollten Sie eine Vorbehandlung mit Leinos Tiefengrund 620 durchführen. Bei neuen, unbehandelten Putz- und Trockenbauflächen reichen in der Regel ein bis zwei Anstriche und Ihre Wand- und Deckenflächen strahlen wieder. Altanstriche und Tapeten müssen fest haften und können dann ohne Grundierung gestrichen werden. Abblätternde Farben sowie Altanstriche aus Latex-, Öl-, Lack- oder Leimfarben (hier auch das Nachwaschen nicht vergessen) müssen Sie restlos entfernen. Alte Dispersionsanstriche sollten Sie gründlich säubern.  Kleiner Tipp: Die Haftung eines Altanstrichs kann man leicht prüfen, in dem man ein Maler-Krepp-Band auf den Anstrich drückt und ruckartig wieder abzieht. Wenn keine Farbteile am Klebeband haften bleiben, ist die Altbeschichtung fest und überstreichbar. Wenn Anstrichteile dabei abgerissen werden, muss die Altbeschichtung restlos entfernt werden. Eigenschaften: Dieses Produkt hat ein gutes Deckvermögen, ist lösemittelfrei, leicht verarbeitbar, sehr ergiebig, vergilbungsarm, waschbeständig nach DIN/EN ISO 11998 und DIN EN 13300, Klasse 3 und wasserdampfdurchlässig nach DIN EN ISO 7783-2 Klasse 1.Farbton und AbtönbarkeitFarbton: Naturweiß, matt.InhaltsstoffeWasser, Kreide, Titandioxid, Pflanzlicher Emulgator, Polyasparaginsäure, Saflor-Standöl, Talkum, Kaolin, Methylcellulose, Benzisothiazolinon. Der VOC-Gehalt dieses Produktes ist max. 1 g/l. Der EU-Grenzwert beträgt max. 30 g/l (Kategorie “a” ab 2010).Reichweitefür stark strapazierte HolzflächenVerarbeitungUntergrund und Vorbereitung: Bei sandenden, stark saugenden Putzen oder losen Untergründen ist eine Grundierung mit Leinos Tiefengrund 620 durchzuführen. Reagiert Ihr Untergrund stark alkalisch, müssen Sie ihn vor dem Streichen neutralisieren. Bei Altanstrichen mit Leimfarben wird empfohlen nach dem Entfernen und Säubern der Fläche einen Probeanstrich durchzuführen. Um eine optimale Waschbeständigkeit zu erhalten, darf der Untergrund nach dem Schlussanstrich nicht saugfähig sein. Die Raumtemperatur sollte bei der Verarbeitung über 12°C liegen und der Untergrund muss trocken sein. Anwendung: Tragen Sie die Raumweißfarbe mit Rolle, Pinsel oder Airlessgerät auf. Sie benötigen in der Regel 1 - 2 Anstriche, die Trocknungszeit zwischen den Anstrichen beträgt ca. 16 - 24 Stunden. Nur wenn der Untergrund nach dem Schlussanstrich nicht mehr saugfähig ist, hat er die Waschbeständigkeit nach DIN EN ISO 11998 und DIN EN 13300, Klasse 3. Trocknungszeit: Bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit ca. 16 - 24 Stunden trocken und überarbeitbar. Dieses System benötigt zur Trocknung ausreichende Mengen Luftsauerstoff, einen trockenen Untergrund und eine nicht zu hohe relative Luftfeuchtigkeit. Daher nur auf trockenem Untergrund arbeiten und für gute Durchlüftung sorgen, bei stehender Luft z. B. mit einem Ventilator, um Geruchsbildung zu vermeiden.Verbrauchca. 150 ml/m² pro Auftrag - kann je nach Saugfähigkeit des Untergrundes abweichen. Ergiebigkeit: 10l reichen für ca. 66 m².Technische Informationfür stark strapazierte HolzflächenWeitere InformationenBitte beachten Sie auch das aktuelle technische Merkblatt von Leinos zum Raumweiß 650. Lagerung und Haltbarkeit: Kühl, trocken und frostfrei lagern. Ungeöffnet mindestens 12 Monate haltbar. Behälter gut verschließen. Entsorgung: Gemäß den örtlichen, behördlichen Vorschriften. Eingetrocknete Produktreste können dem Hausmüll zugeführt werden. Abfallschlüssel EAK 08 01 20.Verdünnungs- und Reinigungsmittel: Reinigung mit Wasser und LEINOS Pflanzenseife 930. Produkt ist verbauchsfertig eingestellt. GISCODE: M-DF01 Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. 

Inhalt: 10 Liter (6,28 €* / 1 Liter)

62,80 €*